Choose a category

Wie Glasbehälter hergestellt werden

Sämtliche Glasbehälter werden in zwei Stufen geformt. Der Glaskörper, auch „Tropfen“ genannt, wird in einer Rohlingsform vorgeformt, indem er entweder geblasen oder mit einem Kolben gepresst wird. Der „Tropfen“ Glas wird in einem Überkopfofen auf die richtige Form und das richtige Gewicht geschnitten und der Rohform zugeführt. Anschließend wird der fertige Glasbehälter in die Form geblasen. Die durch Ausblasen der Vorform und der Endform hergestellten Behälter werden als Blas-Blas-Produktion bezeichnet. Behälter, die aus der Pressung der Vorform mit einem Kolben und dem Blasen der Endform hergestellt werden, werden als Press- und Blasproduktion bezeichnet. Glasformungsmaschinen sind unterteilt in mehrere „Abschnitte“. Die einzelnen Abschnitte bestehen aus bis zu vier Formen und werden als „Einzel-Tropfen“, „Doppel-Tropfen“, „Dreifach-Tropfen“ oder Vierer-Tropfen bezeichnet.

Unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Glasformreparatur

Gusseisen wird traditionell in der Produktion von Glasformen verwendet. Die Castolin-Produktpalette an Pulvern zum thermischen Spritzen und Plasmapulverauftragschweißen (Eutalloy®, Eutalloy® RW sowie PTA) wurde für das gesamte Spektrum der aktuell industriell eingesetzten Gusseisenlegierungen - mit den erforderlichen Härten - entwickelt. Die Verwendung von Bronze, insbesondere für Blasformen, Grundplatten und Halsringe, wird immer beliebter, da die Glashersteller ihr Hauptaugenmerk auf die Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit der Komponenten und somit auf die Prozessbeschleunigung legen. Unsere PTA-Pulver wurden speziell für das Schweißen und für den Schutz von Bronzeteilen verschiedener Härten entwickelt. Die Eutalloy®- und Eutalloy® RW-Pulverpalette ist ebenfalls für die Beschichtung von Stahl sowie herkömmlichem Gusseisen geeignet.

Einbaufertig

- Verlängern Sie die Lebensdauer von Glastransportrinnen bis zum 5-fachen, indem Sie einbaufertige Rinnen, Liner, Trichter und andere verschleißanfällige Teile kaufen.
- Hergestellt aus einer von 8 abriebfesten CastoDur Diamantplatten (CDP®) Verschleißplattenoptionen.
- Chrom- und Wolframkarbidlegierungen
- Härten von 54 bis 71 HRC
CastoTubes® zum Transport von Glasfasergewebe
Bei einem Hersteller von Glasfaserisolierungen wird geschmolzene Glasfaser durch Scherbenrinnen geführt, die ursprünglich aus einem keramischen Halbrohr gefertigt wurden. Die herkömmliche Nutzungsdauer eines keramischen Halbrohres betrug nur 6 Monate. Das Teil war Hitze und Abrieb ausgesetzt. Castolin Eutectic führte CastoTubes® ein, intern versteifte Rohre mit komplexen Karbiden (4666). Die Anlage läuft seit über 2 Jahren und hält auch in Umgebungen mit extremen Abriebbelastungen stand.

Abriebbeanspruchung

Während des Flaschenherstellungsprozesses werden die Ausschussmengen recycelt. Da die Glasgefäße noch glühend heiß sind, passieren die fehlerhaften Teile eine Ausschussrinne und fallen in einen Behälter für das spätere Recycling. Die vorherige Lösung bestand aus einer Rinne aus Baustahlblech, die aber schnell verschleißt. Es kam häufig zu ungeplanten Stillständen, um Reparaturen und Ausbesserungsarbeiten durchzuführen. Unsere Servicewerkstätten fertigten die Rinnen mit der CDP® Premium-Chromkarbid-Verschleißplatte. Dadurch erhält der Kunde eine enorme Lebensdauerverlängerung. Der Abrieb ist in diesem Fall die Hauptursache für den Verschleiß. Die große Rinne am unteren Ende dient zum manuellen Entsorgen von defekten Teilen. Die kleine und dünne Rinne im oberen Bereich ist für automatischen Ausschuss beim Einblasen von Luft geeignet.

Unsere Servicewerkstätten stellen schlüsselfertige Teile her

Ein führender Hersteller von Glasflaschen fertigt alle Arten von Glasbehältern, von Bierflaschen und Gläsern bis hin zu kundenspezifischen Glasbehältern in begrenzter Stückzahl für verschiedene Branchen. Die bei der Glasherstellung verwendeten Hauptrohstoffe sind Recyclingglas (Glasscherben), Sand (Kieselerde) und Chemikalien. Damit die richtige Menge an zu verwendendem Rohmaterial abgestimmt werden kann, wird jeder dieser Inhaltsstoffe durch ein dreibeiniges Rohr geleitet. Die erste Lösung war eine dreibeinige Trichterrinne aus Baustahl, die sich schnell abnutzt. Da diese komplexe Trichterrinne eine wichtige Rolle im Fertigungsprozess spielt, könnte ein Ausfall die Abschaltung der Anlage zur Folge haben. In unseren Servicewerkstätten wurde eine neue dreibeinige Trichterrinne mit CastoTubes® gefertigt. Dabei handelte es sich um eine kundenspezifische, schlüsselfertige Lösung, die zur Installation bereit war. Dabei war die Konstruktion so präzise, dass der Austausch nur wenig Zeit in Anspruch nahm, praktisch ohne Produktionsausfall.

Erhöht die Lebensdauer bis auf das 4-fache

- Um Ihre Investition zu schützen, die Lebensdauer bis zu 4 Mal zu erhöhen, sollten Sie Ihren Mischer mit unseren CDP® Verschleißplatten ausstatten.
- Einbaufertige Mischbecken, die nach Kundenspezifikation aus komplexen Chromkarbid-Verschleißplatten gefertigt werden.
- Minimierung von Ausfallzeiten und Senkung der Wartungskosten.
- Erhältlich in Stärken von 1/4" bis 3/4"

Sicherstellung einer höheren Produktivität und Qualität

- Auch wenn die Mischerschaufeln aus Ni-Hartguss abriebfest sind, sind sie zerbrechlich und bruchgefährdet.
- Castolin Eutectic fertigte Mischerschaufeln aus unserer komplexen Chromkarbid-Verschleißplatte, die eine um 200 % höhere Haltbarkeit bieten als Ni-Hart.
- Beschichtung der Kanten und anderer hochverschleißfester Bereiche mit einer Hartmetalllegierung für einen unvergleichlichen Verschleißschutz

Kommt Ihnen das bekannt vor?

Transportschnecken sind in der Praxis als eines der meistgenutzten effizienten Systeme für die Materialförderung bekannt. Sie werden neben der Förderung von festen, halbfesten, nassen und klebrigen Materialien auch in Fertigungsprozessen zum Trocknen, Kühlen und Mischen eingesetzt. Diese Prozesse bewirken erhebliche Verschleißschäden an der Schraube bzw. dem Transportschneckengewinde und den Wellen. Anlagenausfälle führen zu Produktivitätseinbußen und teuren Reparaturen oder zum Ersatzteilbedarf.
Modernste Technologien gegen Abrieb, Erosion und Korrosionsverschleiß
• Die Verschleißexperten des Hauses reparieren und schützen Schrauben und Schnecken zur Verlängerung der Lebensdauer
• Mittels thermischer Spritzschichten, spezieller Auftragslegierungen oder CDP®-Verschleißplatten
• Mehrfachbeschichtungen, um die beste Lösung für Verschleißkombinationen zu bieten
• Durchführung der Arbeiten in unseren voll ausgestatteten Servicewerkstätten oder vor Ort
Entdecken Sie andere Branchen



A user friendly, advanced industrial thermal spray coating system