Unsere Technologien
Schweisstechnologie
MMA (Manuelles Metall-Lichtbogenschweissen)

Sobald sich ein Lichtbogen zwischen der mit Flussmittel umhüllten Elektrode und dem Werkstück aufbaut, verschmelzen der Kerndraht und die Werkstückoberfläche zu einem Schmelzbad. Durch gleichzeitiges Schmelzen der Umhüllung bilden sich Gase und Schlacke, welche das Schmelzbad vor der Aussenluft schützen. Die Schlacke wird fest und kühlt ab und muss nach Fertigstellung der Schweissnaht (oder vor dem zweiten Schweissgang) entfernt werden. Castolin hat das spezielle Legierungssortiment EutecTrode mit niedriger Wärmeeinbringung für Anwendungen im Bereich Verschleisschutz, Reparatur und Verbindungstechnik entwickelt.

Halbautomatisches Schutzgas-Schweissen (EnDOtec® und CastoMag®)

Das MIG-Verfahren ähnelt dem MMA-Schweissen insofern, dass durch den Lichtbogen zwischen Metallelektrode und Werkstück Hitze erzeugt wird. Die Elektrode schmilzt in Form der Schweissnaht ab. Die wichtigsten Unterschiede bestehen darin, dass es sich bei der Metallelektrode um einen dünnen Fülldraht handelt, der von einer Vorschubrolle abgewickelt wird. Ausserdem muss das Schutzgas von aussen zugeführt werden. Da der Fülldraht kontinuierlich zugeführt wird, wird das Verfahren oft auch als halbautomatisches Schweissen bezeichnet. Der Impulsmodus wurde entwickelt, um den Lichtbogen bei niedrigen Stromwerten unterhalb des Grenzbereichs zu stabilisieren und so Kurzschlüsse und Schweissperlen zu vermeiden. Die Metallübertragung wird durch Stromimpulse erreicht, die genügend Energie haben, um einen Schweisstropfen abzulagern. Castolin hat mit EnDOtec® (Fülldraht) bzw. CastoMag® (Massivdraht) spezielle Auftragslegierungen für industrielle Verschleissschutz-, Reparatur- und Verbindungsanwendungen entwickelt, die durch ein komplettes, hochwertiges Angebot von MIG-/MAG-Schweissausrüstungen nach modernsten Technologien ergänzt werden.

Halbautomatisches Schweissen ohne Schutzgas (TeroMatec®)

Fülldrahtelektroden bestehen aus einem speziallegierten Fülldraht, desen Kern mit einer hohen Dichte von Mikroelementen gefüllt ist. Die Elektrodenausführung macht es möglich, bei hoher Geschwindigkeit hochwertige Schmelzaufträge zu erreichen, so dass sich eine verschleissfeste Beschichtung und Materialverbindung ergibt. Mit dieser Technologie können zahlreiche Legierungen mit unterschiedlichen Formulierungen produziert werden. Castolin hat mit TeroMatec® eine Auswahl an speziellen Fülldraht-Elektroden mit selbstschützender Legierung und niedrigstem Hitzeeintrag für industrielle Verschleissschutz-, Reparatur- und Verbindungsanwendungen entwickelt.

TIG-Schweissen (CastoTig®)

Beim TIG-Verfahren wird der Lichtbogen unter Argon- oder Helium-Schutzgasatmosphäre zwischen einer spitzen Wolfram-Elektrode und dem Werkstück erzeugt. Der kleine, intensive Lichtbogen der spitzen Elektrode eignet sich besonders für hochwertige und präzise Schweissarbeiten. Da die Wolfram-Elektrode während des Schweissens nicht verbraucht wird, schmilzt durch die Hitze des Lichtbogens nur das Basismetall, so dass bei Bedarf ein separater Fülldraht in das Schweissbad hinzugegeben werden kann. Castolin hat mit CastoTig® eine Auswahl spezieller Auftragslegierungen für industrielle Verschleissschutz-, Reparatur- und Verbindungsanwendungen entwickelt, die durch ein komplettes, hochwertiges CastoTig®-Schweissausrüstungsangebot nach modernsten Technologien ergänzt wird.

PTA (Plasma-Transfered-Arc) Schweissverfahren

Eutronic© GAP steht für das Castolin Plasma Transferred Arc (PTA) Verfahren. GAP ist ideal für Beschichtungs- und Verbindungsarbeiten. Beim PTA-Verfahren (oder Plasma-Pulver-Verfahren) wird das Plasma gebündelt, indem es durch eine hitzebeständige Anode gedrückt wird, wodurch sich die Intensität des Lichtbogens, der Energie und der Temperatur erheblich vergrössert. Die Fülllegierung (als mikro-atomisiertes Pulver oder Kaltdraht) wird in den Plasmalichtbogen eingebracht; dort schirmt ein Schutzgas das Schmelzbad von der Umgebungsluft ab. Castolin hat spezielle Pulver für die GAP-Anwendungen entwickelt.

Plasma-Schneidverfahren
Plasmaschneiden war schon immer eine Alternative zum Gas-Sauerstoff-Verfahren. Der Unterschied zwischen den beiden Verfahren besteht darin, dass beim Gas-Sauerstoff-Verfahren das Metall oxidiert und durch die Hitze aus dem exothermen Prozess zum Schmelzen gebracht wird, während das Plasmaverfahren die Hitze des Lichtbogens nutzt, um das Metall zu schmelzen. Die Möglichkeit, das Metall ohne Oxidation zu schmelzen, ist besonders wichtig, wenn Metalle geschmolzen werden, welche Hochtemperatur-Oxide bilden (z.B. Edelstahl). Plasma eignet sich gleichermassen gut für das Schneiden dünner und dicker Materialien. Manuelle Brenner können normalerweise bis zu 48 mm starke Stahlplatten schneiden, während die leistungsfähigeren computergesteuerten Brenner Stahl von bis zu 300 mm durchdringen und schneiden können. Castolin hat eine ganze Palette von qualitativ hochstehenden Plasma Schneidgeräten im Angebot; eines davon ist der Air Jet.

Beschichtungstechnik
Thermische Spritzpulver (RotoTec und CastoDyn)
Minimaler thermischer Eintrag, gute Bindungseigenschaften mit dem Trägermaterial und die grosse Auswahl an Legierungen bedeuten kostengünstige Beschichtungslösungen für eine Vielzahl von Verschleissproblemen.

Lichtbogendrahtspritzen (EuTronic Arc®)
Exklusive Eutronic Arc Spritzdrähte Produktpalette Das komplette Sortiment von Eutronic Arc Spritzdrähten wurde von Castolin Eutectic mit seiner umfangreichen praktischen Erfahrung für metallurgische Legierungen entwickelt.Diese Lichtbogenspritzdraht-Legierungen wurden speziell entwickelt und entsprechen den strengen Qualitätsstandards, die für Anwendungen auf anspruchsvollen, industriellen Oberflächen benötigt werden. Die strikte Verwendung von veredelten, reinen Rohstoffen und Legierungen garantiert eine vielseitige Palette von Verbundwerkstoffen und soliden Legierungsdrähten, um die Leistung beim Lichtbogenspritzen zu steigern.

Flammspritzen mit nachfolgendem Einschmelzen (Eutalloy)
Das nachfolgende Einschmelzen erzeugt eine echte metallurgische Verbindung und eine absolut dichte Beschichtung. Das bedeutet optimale Beschichtungsqualität, die sich hervorragend für starken Abrieb, Korrosion und Oxidation eignet.

Pulverbeschichtung (HVOF)
Das Kaltspritzverfahren mit auf Überschall beschleunigten Partikeln erzielt maximale mechanische Bindungseigenschaften und Beschichtungen auf höchstem Qualitätsniveau zu wettbewerbsfähigen Preisen. Zahlreiche Materialien und hochverschleissfeste Karbide können in dünnen Schichten aufgetragen werden.

Polymerbeschichtungen (MeCaTec)
Das Aufbringen von Zwei-Komponenten-Produkten bei Umgebungstemperatur zeichnet sich durch schnelle und einfache Verfahren ohne thermische Verformungen der Bauteile aus und bietet Schutz für nicht schweissbare Bauteile und/oder komplexe Geometrien.

Löttechnik
Verschleissschutz mittels Lötbeschichtung (TeroCote®)
Das Aufbringen verschiedener Legierungen und Verbundmaterialien unter Verwendung sofort einsatzfähiger Flammgeräte bedeutet höchstverschleissfeste Beschichtungen mit optimalen metallurgischen Bindungseigenschaften ohne Aufmischung mit dem Grundmaterial.

Flussmittel
Flussmittel sind sorgfältig entwickelte chemische Produkte, die der Beseitigung der Metalloxide von der Oberfläche der zu verbindenden Metallteile dienen. Dieser Beseitigungs- bzw. Reinigungsprozess findet während des Lötvorgangs statt. Die Wahl des optimalen Flussmittels für die Anwendung, das Grundmetall und die Lotlegierung sind für einen erfolgreichen Lötvorgang von entscheidender Bedeutung.

Ringe & Folien
Zu unserem grossen Produktangebot gehört eine umfassende Auswahl von Füllmetallen in Form verschiedener Ringe, Folien, Drähte, Stäbe, Pasten und spezieller Vorformen, die alle Ihre OEM- und Wartungsanforderungen erfüllen.

Ummantelte Stäbe
Wir bei Castolin Eutectic wissen, dass jede Anwendung individuelle und besondere Anforderungen stellt. Daher haben wir verschiedene Arten von ummantelten Stäben entwickelt und produziert, um den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Im Gegensatz zu den meisten Wettbewerbern verwendet Castolin kein Universalflussmittel für alle Stäbe, stattdessen enthält jeder Stab das für die Lotlegierung erforderliche Flussmittel. Darüber hinaus ist jede Legierung mit einem farblich speziell markierten Flussmittelmantel gekennzeichnet, so dass der Anwender weiss, welche Legierung/Farbe er verwenden muss.

Pasten
Lötpasten sind die beste Wahl für automatisierte Prozesse. Die Lötpasten von Castolin Eutectic unterscheiden sich von den Konkurrenzprodukten durch:
|
|

Warum Löten?
Castolin Eutectic war Wegbereiter und ist heute weltweit führend als Lieferant von Lötprodukten. "Löten" wird als das metallurgische Verbinden von Teilen mit einem Zusatzmetall definiert, dessen Schmelztemperatur niedriger ist als die Schmelztemperatur der zu verbindenden Teile. Das Resultat sind starke Verbindungen aufgrund eines Diffusionsprozesses, wobei kein Schmelzen des Grundmetalls stattfindet. Unser breites Sortiment an Produkten umfasst Lotzusatzwerkstoffe in verschiedensten Lieferformen, wie Stäbe, Drähte, Ringe, Folien, Pasten und diverse Formteile, um alle möglichen Anforderungen erfüllen zu können. Speziell zusammengesetzte Flussmittel und Sonderausführungen, hergestellt nach Kundenwunsch, gehören selbstverständlich ebenfalls zu unserem Angebot. Vom Löten plattierter Auflagen bis zu Wartungs- und Reparaturverfahren oder komplexen Verbindungen in der Massenproduktion steht Ihnen der einmalige und innovative Hintergrund der Castolin-Löttechnik zur Verfügung.
Hartlöten liefert hochfeste Verbindungen
Ästhetik
Sicherheit
Hartlöten ist hygienisch
Das Hartlöten kann bei verschiedenen Metallen und Werkstoffen eingesetzt werden.
Hartlötverfahren können für kostengünstige Reparaturen und in der Grossserienproduktion eingesetzt werden.
Hartlöten ist einfach
Verschleissschutzplatten & CastoTubes®
Schweissplattierte Verschleissschutzplatten
Mit über 100 Jahren Erfahrung im Schweissen und Verschleissschutz bietet Castolin Eutectic auf dem Markt derzeit das umfangreichste Angebot an Verschleissschutzplatten im Hinblick auf Grundwerkstoffe, Grössen, Ummantelungslegierungen und Schweissverfahren. Wir haben eine weitreichende Auswahl an Produkten entwickelt, von einfachen, im Lichtbogenverfahren aufgetragenen Chromkarbid-Beschichtungen in hoher Dichte bis hin zu hochentwickelten NiCrBSi-Pulvern, die mit Wolframkarbid angereichert und im Vakuumofen oder mittels Plasmapulververfahren eingeschmolzen werden.

Pulverbeschichtete Verschleissschutzplatten
Pulverbeschichtete CDP®-Verschleissschutzplatten werden aus leicht schweissbaren Stahlplatten hergestellt, auf die eine Metallpulverlegierung in einem Ofen unter Schutzatmosphäre aufgebracht wird. Der Hauptvorteil dieser Produkte liegt in der 100% aufmischungsfreien Beschichtung, die trotz der nur wenige Millimeter starken Auflagerung maximalen Schutz garantiert. Leichtgewichtig und daher leicht zu handhaben. Leicht formbar, und damit auch für enge Biegeradien geeignet.

CastoTubes®
Diese bestehen aus leicht schweissbaren Baustahlrohren, die innen mit einer Auftragsschweissung der Legierung TeroMatec 4666 beschichtet sind und damit die aussergewöhnliche Verschleissfestigkeit unserer bekannten 4666 CastoDur Diamond Plates® erreichen. Darüber hinaus bieten die nahtlosen CastoTubes®-Kleinrohre viele Vorteile, da kostenintensives Umformen von Blechen zu Rohren entfällt:
|
|
